Fast 50 Frauen konnten an diesem Abend ihrem Spieltrieb nachgehen. Helga Kuczorra vom Vorstand
teilte mit, dass die letzte Bingo-Veranstaltung im November 2019 stattgefunden hatte. Wie doch die Zeit vergeht,
trotz der Pandemie. Bevor die Bingo-Kärtchen verteilt wurden, stärkten sich die Damen zunächst mit Würstchen und
Kartoffelsalat; wieder sehr lecker.
Renate Poerschke hatte wieder kleine "Bingo-Gewinne" ausgesucht und liebevoll verpackt. Auch ein paar Überraschungspakete
waren dabei. Wie auch in den vergangenen Jahren, zog und verkündete Peter Poerschke die jeweiligen Glückszahlen.
Konnte jemand "Bingo" rufen, war die Freude über das gewonnene Präsent groß. Es war wieder ein gelungener Abend.
Helga Kuczorra bedankte sich bei Renate und Peter Poerschke für die Organisation.
Ute Tietjen vom Vorstand begrüßte an diesem Abend fünfzig Landfrauen.
Aus Solidarität und Mitgefühl mit den Menschen in der Ukraine legten die Landfrauen wegen des Krieges dort
eine Schweigeminute ein.
Über die Entstehung des traditionellen Faschingsessens mit der Kapuzinererbse gibt es wohl verschiedene Geschichten.
Alle Versionen stimmen aber darin überein, dass sie auf die Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurückgehen, als die Menschen
Hungersnöte litten. In der heutigen Zeit hat das Graue-Erbsen-Essen schon Volksfestcharakter, viele Restaurants bieten
das Essen zur Faschingszeit an. Es wird mit Kochwurst, Speckstippe und Kartoffeln serviert. Oft wird auch Kassler dazu
gereicht. Ein deftiges Essen, das nach einem Schnäpschen verlangt.
Anschließend unterhielt Frau Gröschke von den Moorreger Karnevalisten die Damen mit verschiedenen, amüsanten Geschichten.
Und bei den von Herrn Clasen gespielten Faschingsliedern wurde auch ein bisschen geschunkelt, fast wie in Vor-Coronazeiten.
Ute Tietjen bedankte sich bei Frau Gröschke und Herrn Clasen für die gelungene Unterhaltung an diesem Abend.
Helga Kuczorra konnte 80 Landfrauen zu diesem Frühstück begrüßen.
In dieser besonderen Zeit war das schon eine gute Resonanz.
Bevor sich die Damen am Büfett stärken konnten, gab Renate Poerschke noch einige Infos zu der
geplanten Tagesausfahrt im Mai sowie zu der Potsdam Reise Ende September 2022.
Die "Ellerhooper Speeldeel" erfreute die Gäste anschließend mit einigen Sketchen.
Nach dieser amüsanten Unterhaltung informierte Helga über die weiteren Termine in diesem
Halbjahr und las noch ein schönes Frühlingsgedicht vor.
Ein besonderer Termin ist der 26.06.2022. Hier findet der Tag des offenen Friedhofes statt.
Am 23. und 24.04.2022 übernehmen die Landfrauen die Cafeteria bei Rhododendron Hachmann.
Ein Besuch lohnt sich.
Für den Bücher-Flohmarkt an diesem Morgen konnte nach Belieben etwas gespendet werden.
Auch der Absatz der gebastelten Karten aller Art von Angelika Baukat hatte sich gelohnt. Auch sie hatte den Großteil
ihrer Einnahmen zur Verfügung gestellt.
Alle Spenden sollen für die Ukraine-Flüchtlinge verwendet werden.
Ute begrüßte 46 stimmberechtigte Landfrauen. Außerdem war Herr Droste von der Presse anwesend.
Die Vollständigkeit und die Beschlussfähigkeit wurden festgestellt.
Unter TOP 2 las Gudrun Greßmann die Jahresberichte für 2020 und 2021 vor.
Unter TOP 3 wurden die Kassenberichte 2020 und 2021 von Karin Voigt verlesen.
Die Kassenprüfung hatte keine Beanstandungen ergeben; Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Helga Kuczorra und Karin Voigt vom Vorstand wurden in ihrem Amt bestätigt.
Als neue Beisitzerin wurde Karin Gerstenberg einstimmig gewählt. Mit Sabine Glißmann wurde eine
zweite Kassenprüferin neu gewählt. Für die Vertretung der Schriftführerin stellte sich leider niemand zur Verfügung.
Nach den Wahlen informierte Ute Tietjen noch über weitere Veranstaltungen in diesem Halbjahr.
Zum Ende des Abends wurden noch einige Dankeschön-Blumen verteilt und Helga wünschte einen
guten Nachhause Weg.
Ute Tietjen vom Vorstand begrüßte an diesem Abend 33 Landfrauen. Ausnahmsweise wurde auch nicht im großen Saal getagt.
Zunächst gab es leckeres "Rundstück warm". Danach hielt Herr Professor Dr. Tchorz seinen interessanten Vortrag über das Hören
bzw. über den Verlust des Hörens. HÖREN bedeutet "Lebensqualität"; es ermöglicht den Kontakt zur Außenwelt. Es wird unterschieden
zwischen Außenohr, Mittelohr und Innenohr. Hören Kleinkinder nicht richtig, kann ihre Sprachentwicklung gestört werden.
In der heutigen Zeit hat man schon viele Möglichkeiten, den Patienten zu helfen. Die Abneigung gegen eine Hörhilfe ist eigentlich unbegründet.
Der Hörgeräte-Akustiker berät umfassend. Man muss aber wissen, dass das Hörverhalten dann nicht mehr so wie früher sein wird.
Nach dem Eingewöhnen und etwas Hörtraining ist das Ergebnis meistens gut bis zufriedenstellend.
Zur Vorfrühlingsschau im Cabriolet-Gewächshaus am 23.04. und 24.04.2022 hatte die Firma Rhododendron-Hachmann eingeladen.
Die Landfrauen hatten wieder die Cafeteria übernommen und viele,
leckere Torten verkaufen können.
Nach zwei Jahren Ausfall der Maifeier wegen Corona fand dieses Frühlingsereignis am 01. Mai 2022 endlich wieder statt.
Und alle Beteiligten freuten sich auch über das schöne Wetter an diesem Tag.
Zu den Klängen des Spielmannszuges Hörnerkirchen stellte die Feuerwehr Barmstedt mit Hilfe ihrer Drehleiter den Maibaum
auf und befestigten daran den großen Kranz, den die Landfrauen aus Barmstedt Tage zuvor gebunden hatten.
Helga Kuczorra vom Vorstand der Landfrauen und die Bürgermeisterin, Frau Döpke, begrüßten die zahlreichen Gäste auf dem Marktplatz.
Während die Landfrauen kleine Becher mit Maibowle verteilten, zeigte die Trachtengruppe Pinnau-Elbmarschen einige historische
Tänze.
Moderne Musikklänge ertönten anschließend für die Hip-Hop-Gruppen des BMTV, die mit ihren Darbietungen das Publikum
begeisterten. Alle Akteure ernteten viel Beifall für ihre Vorstellungen.
Vielen Dank an Herrn Jürgen Tiedemann, der wieder ein paar seiner Oldtimer auf dem Rathausvorplatz ausgestellt hatte.
Viel Zuspruch fand auch wieder die vom Restaurant "Zum alten Markt" gelieferte Erbsensuppe, die am Ende der Veranstaltung
von den Landfrauen ausgegeben wurde.